Hormonelle Akne loswerden: Der ultimative Guide für hormonelle Akne

Bild von einer Pillen-Packung, die sinnbildlich für hormonelle Probleme steht. Hormonelle Akne kann durch hormonelles Ungleichgewicht ausgelöst werden.

Was ist eigentlich hormonelle Akne? Was sind die Gründe für hormonelle Akne? Und wie kannst du hormonelle Akne behandeln? 


All das erfährst du in diesem Guide für hormonelle Akne.


Inhalte 

 

Die verschiedenen Formen der Akne 

Damit du verstehst, was es mit hormoneller Akne auf sich hat, musst du erst einmal über die verschiedenen Formen der Akne Bescheid wissen. 

Akne ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen der Haut, die zu Mitessern, Papeln, Pusteln und Knoten führen. Meist sind Gesicht, Dekolleté und der Rücken von Akne betroffen.


Die Formen der Akne werden folgendermaßen unterschieden: 


Akne nach Lebensalter

Bei der Einordnung der Akne nach Lebensjahren unterscheidet man folgendermaßen:
  • Acne vulgaris: Von Acne vulgaris spricht man bei der "klassischen" Pubertätsakne.
  • Acne neonatorum & Acne infantum: Bei den Formen Acne neonatorum & Acne infantum handelt es sich um Akne, die vor der Pubertät auftritt. 
  • Acne tarda: Bei Acne tarda handelt es sich um die Akne im Erwachsenenalter, also ab dem 25. Lebensjahr.  

Akne nach Ursache

Wenn man Akne nach der Ursache unterscheidet, differenziert man zwischen innerer (endogener) und äußerer (exogener) Ursache. Akne kann unabhängig vom Lebensalter und Schweregrad sowohl endogenen, als auch exogenen Ursprung sein.

  • Endogene Akne: wird durch Hormone, Entzündungsprozesse, Stress, Nährstoffmangel und falsche Ernährung ausgelöst.
  • Exogene Akne: kann beispielsweise durch Pflegeprodukte, Kosmetika, Haarprodukte, UV-Strahlen oder Reibung ausgelöst werden. 

Akne nach Schweregrad

Akne wird in drei Schweregraden unterschieden: 

  • Bei Acne comodonica handelt es sich um die klassische “unreine Haut” mit Mitessern und (nicht-entzündeten) Pickeln. 
  • Acne papulo-pustulosa: Von Acne papulo-pustulosa spricht man bei der “klassischen" entzündlichen Akne.
  • Acne conglobata: Bei Acne conglobata handelt es sich um sehr starke Akne, bei der zusätzlich Abzesse und Knoten auftreten. 

Wenn du nach diesem kleinen Exkurs noch mehr über die Formen der Akne erfahren möchtest, schau doch einfach mal bei unserem Blogpost über die verschiedenen Formen von Akne vorbei. 



Was genau ist eigentlich hormonelle Akne? 

Hormonelle Akne ist keine offiziell anerkannte Form der Akne, da endogene (also “von innen kommende” Akne) fast immer durch Hormone ausgelöst wird. 

Der Begriff hormonelle Akne ist also eher ein umgangssprachlicher Begriff, der für Akne bei Frauen im Erwachsenenalter verwendet wird, bei denen die Akne durch einen Überschuss an Androgenen ausgelöst wird. 


💡Bei Androgenen handelt es sich um “männliche” Sexualhormone, die auch von Frauen in geringen Maßen produziert werden. 


Durch verschiedene Faktoren kann es dazu kommen, dass diese Androgene im weiblichen Körper im Übermaß produziert werden. 

Frauen, bei denen das der Fall ist, leiden dann häufig an hormoneller Akne. 

Dies ist der häufigste Grund für hormonelle Akne und tritt überwiegend bei Frauen im Erwachsenenalter auf. Grundsätzlich kann es jedoch auch schon im Pubertätsalter zu hormoneller Akne durch einen Androgenüberschuss kommen.


🌿 Möchtest du erfahren, wie du einen Androgenüberschuss und so die hormonelle Akne natürlich behandeln kannst? Dann schau doch mal hier vorbei. 


Ursachen von hormoneller Akne

Nun wissen wir bereits, dass hormonelle Akne durch einen Androgenüberschuss ausgelöst wird. Die Gründe für hormonelle Akne sind jedoch sehr vielfältig.


Das sind die häufigsten Ursachen:


1. Du hast die Pille abgesetzt 

Bild von einer leeren Packung der Anti-Baby-Pille, deren Absetzen ein Grund für hormonelle Akne sein kann.

 

Hast du die Anti-Baby-Pille genommen und leidest nun, nach dem Absetzen der Pille, an Akne?

Die häufigste Ursache für hormonelle Akne ist das Absetzen der Pille.

Mit der Pille führt man dem Körper “weibliche” Sexualhormone von außen zu. Dadurch stellt der Körper seine körpereigene Hormonproduktion ein. Wenn die Pille dann abgesetzt wird, kommt es zu einem hormonellen Ungleichgewicht.

Dem Körper fehlen nun die “weiblichen” Hormone und es kommt zu einem Überschuss an “männlichen” Hormonen, also Androgenen.
Und dies kann bekanntlich ein Auslöser für hormonelle Akne sein.  


💡 Im Normalfall pendelt sich dieses hormonelle Ungleichgewicht innerhalb von 12 Monaten wieder ein. Doch in diesen 12 Monaten kann es zu einigen unangenehmen Erscheinungen kommen - wie zum Beispiel hartnäckige hormonelle Akne.
Häufig dauert es auch deutlich länger bis sich die Hormone wieder eingependelt haben. 

 

2. Du nimmst eine Pille mit einem hohen Androgenindex

Bild von einer leeren Packung der Anti-Baby-Pille, deren Absetzen ein Grund für hormonelle Akne sein kann.

Du nimmst noch die Pille und hast dennoch mit hormoneller Akne zu kämpfen?

Das könnte daran liegen, dass deine Pille einen hohen Androgenindex aufweist.
Die modernen Pillen haben entweder einen sehr niedrigen Androgenindex oder wirken sogar anti-androgen. Sie nehmen also kaum einen Einfluss auf den Androgenspiegel oder senken ihn sogar. Pillen mit einem niedrigen Androgenindex stellen somit keinen Auslöser für hormonelle Akne dar.


💡Anti-androgene Pillen sind umgangssprachlich auch als “Haut-Pillen” bekannt, da sie den Androgenspiegel senken und somit als Mittel gegen Akne verwendet werden. 


Pillen älterer Generationen allerdings haben häufig einen höheren Androgenindex. Das bedeutet, dass sie die Produktion von Androgenen fördern und somit zu hormoneller Akne führen können. 


Dies sind beispielsweise Gestagene mit hohem Androgenindex, die im Verdacht stehen, Auslöser für hormonelle Akne zu sein: 

  • Norethisteron 

  • Levonorgestrel 

  • Norgestrel

Wenn du nach einem Grund für deine hormonelle Akne suchst und eine Pille mit den genannten Inhaltsstoffen nimmst, könnte es gut sein, dass diese der Auslöser für deine hormonelle Akne ist. 


3. Du leidest unter dem PCOS

Abbildung vom PCOS, das ein Grund für hormonelle Akne sein kann.

Beim sogenannten Polyzystischen-Ovarial-Syndrom handelt es sich um eine der häufigsten Stoffwechselstörungen bei Frauen.

Das Syndrom kann zu einem erhöhten Androgenspiegel, Zyklusstörungen und Unfruchtbarkeit führen. Und somit ebenso einen Grund für hormonelle Akne darstellen. 

Was die Ursache für das PCO ist, konnte noch nicht eindeutig geklärt werden. Man geht aber davon aus, dass ein ungesunder Lebensstil und Übergewicht die Entstehung begünstigen. 


4. Du leidest unter dem Cushing-Syndrom oder dem Androgenitalen-Syndrom 

Bild vom Cushing Syndrome, das ein Auslöser für hormonelle Akne sein kann.

Neben dem PCOS gibt es noch zwei weitere Syndrome, die zu einem erhöhten Androgenspiegel führen und somit ein Auslöser für hormonelle Akne sein können. 

Jedoch treten diese beiden Syndrome sehr selten auf und dass sie der Grund für deine hormonelle Akne sind, ist somit eher unwahrscheinlich. 


Symptome von hormoneller Akne 

Die Anzeichen für hormonelle Akne sind recht eindeutig, aber auch sehr vielfältig. Folgende Anzeichen treten bei hormoneller Akne häufig auf:

 

 

Über die fünf Anzeichen für hormonelle Akne kannst du hier mehr erfahren. 


💡 Möchtest du es allerdings genau wissen und keine Fragen mehr offen lassen, solltest du einen Endokrinologen nach Rat fragen und deinen Androgenspiegel messen lassen. 


Hormonelle Akne behandeln 

Alles deutet auf einen Androgenüberschuss hin? Oder du hast sogar bereits die klare Diagnose vom Endokrinologen erhalten? 

Dann geht es im nächsten Schritt für dich darum, die hormonelle Akne ganzheitlich zu behandeln. 


💡 Ganzheitliche Aknebehandlung - darum ist sie so wichtig: 
Die Ursache eines hormonellen Ungleichgewicht liegt immer im Inneren. Genau dort solltest du ansetzen.
Zusätzlich kann eine äußere Behandlung der hormonellen Akne, zum Beispiel durch eine Symptombehandlung mit der richtigen Hautpflege, helfen. 


So sieht die ganzheitliche Behandlung hormoneller Akne aus

Dieser ganzheitliche Ansatz lässt sich in drei Schritte unterteilen:


Schritt 1: Pflege einen gesunden Lebensstil 

1. Ernähre dich gesund 

Kurz gesagt: Das Gegenteil der typisch deutschen Ernährung! 
➡️ Das heißt, wenig tierische und verarbeitete Lebensmittel.

Und stattdessen viele vollwertige, pflanzliche und natürliche Lebensmittel.

Instagram Post zu gesunder Ernährung, die dabei helfen kann, hormonelle Akne natürlich zu behandeln.

💡 Eine ungesunde Darmflora ist bekanntlich ein häufiger Grund für Akne. Wenn du etwas darüber erfahren möchtest, wie du deine Darmflora aufbauen kannst, dann schau doch mal hier vorbei.

Neben einer gesunden Ernährung haben sich einige Mikronährstoffe als besonders kritisch bei Akne herausgestellt. Sie sind sehr wichtig für die hormonelle Gesundheit und ein Mangel begünstigt ölige Haut, Entzündungen und Akne. Wenn du deine Akne langfristig behandeln möchtest, solltest du also sichergehen, dass diese Nährstoffe ausreichend gedeckt sind. 


💡 Personen mit Akne scheinen besonders häufig einen Mangel dieser Nährstoffe zu haben, was nicht nur ein Grund für das Entstehen der Akne, sondern auch für den Erhalt dieser sein kann.
Die Einnahme der Pille führt außerdem zu einem erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen. 


Die wichtigsten Nährstoffe bei hormoneller Akne 

  • Zink
  • Selen
  • Eisen
  • Chrom
  • Vitamin A
  • Vitamin D
  • Vitamin E

🌿 Die optimale Lösung für deine Aknebehandlung:
Um immer auf der sicheren Seite zu sein und einen Nährstoffmangel zu verhindern, solltest du auf ein hochdosiertes Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen.
Um deine hormonelle Akne langfristig zu behandeln, empfehlen wir dir beispielsweise 
dieses Präparat, das extra für die Behandlung von Akne entwickelt wurde und die optimale Dosierung aller benötigten Nährstoffe enthält. 


💡Tipp:
Gerade wenn es um die Behandlung von hormoneller Akne geht, ist es sinnvoll, seine Ernährung an den Menstruationszyklus anzupassen. Dies ist beispielsweise bei einer speziellen Ernährungsweise namens Seed Cycling der Fall, bei der abwechselnd zu bestimmten Zeiten des Zyklus spezielle Samen verzehrt werden.
Mehr zum Seed Cycling erfährst du in 
diesem Blog-Post.

2. Sorge für ein gutes Stressmanagement 

Bild von Instagram Post für ein gesundes Stresslevel, das dabei hilft, Akne loszuwerden.


Nicht nur die Ernährung, sondern auch Stress nimmt einen erheblichen Einfluss auf das Hautbild. 


💡 “Stresspickel” gibt es also wirklich!
Stress ist ein häufiger Grund für hormonelle Akne, denn Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin wirken sich auf die Talgproduktion aus und führen so dazu, dass Pickel entstehen können. 


Um zu vermeiden, dass Stress zum Auslöser von hormoneller Akne wird, solltest du auf folgende Dinge achten: 

  • Schlafe ausreichend (mindestens 7 Stunden) 
  • Mache tägliche Meditationen (mindestens 10 Minuten)
  • Bewege dich regelmäßig (mindestens 150 Minuten pro Woche) 

3. Nimm ausreichend Flüssigkeit zu dir 

Bild von Wasserglas zur Verdeutlichung von ausreichend Wasser für die Behandlung von Akne.


Durch Wassertrinken wird deine Akne zwar vermutlich nicht alleine heilen, dennoch ist es einer der wichtigsten Faktoren für die allgemeine Körperfunktion - und somit auch wichtig für die Hormonfunktion!


💡 Als Frau solltest du pro Tag mindestens 2,2 Liter trinken
(Tee und Kaffee zählen auch)! 


4. Sorge für einen gesunden Körperfettanteil

Bild von verschiedenen Körpertypen mit einem gesunden Körperfettanteil, der wichtig ist, um Akne loszuwerden.

Sowohl ein zu hoher, als auch ein zu niedriger Körperfettanteil sind sehr ungesund und führen häufig zu einem hormonellen Ungleichgewicht.
Ein erhöhter oder zu niedriger Körperfettanteil kann nicht nur ein Auslöser für Akne sein, sondern auch das Risiko für viele andere Krankheiten deutlich erhöhen. 


🌿Um deine hormonelle Akne loszuwerden, achte also darauf, dass du einen gesunden Körperfettanteil hast.
Dieser liegt bei Frauen im Alter von 20-39 Jahren zwischen 21 und 36 Prozent.


💡Achtung:
Solltest du deinen Körperfettanteil senken wollen, um deine hormonelle Akne (oder andere Krankheiten) zu behandeln, achte darauf, dass du nicht zu schnell Gewicht verlierst.
Dies kann sich ebenso sehr nachteilig auf die weiblichen Hormone auswirken.

Achte auch während einer Diät darauf, dass du nicht weniger als 1200 Kalorien am Tag isst. 


Schritt 2: Senke deinen Androgenspiegel 

Bild von Minze, mit deren Hilfe du deinen Androgenspiegel senken und hormonelle Akne behandeln kannst.

Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für ein hormonelles Gleichgewicht - und somit die Grundlage, wenn du deine hormonelle Akne behandeln willst.
Zusätzlich dazu kannst du jedoch noch etwas gegen den Androgenüberschuss tun, um deine hormonelle Akne schnell loszuwerden.

Es gibt Möglichkeiten, die Hormone natürlich zu regulieren - und zwar mit Hilfe von Pflanzen. Die bekanntesten Pflanzen haben wir hier genauestens untersucht. 🔍


Als klarer Gewinner dieser Untersuchung geht Spearmint hervor. Mit Hilfe dieser besonderen Minzsorte kannst du deinen Androgenspiegel senken und so deine hormonelle Akne behandeln. 


🌿 Wenn du deinen Andrgenspiegel senken und deine hormonelle Akne natürlich behandeln möchtest, solltest du täglich entweder zwei Tassen Spearminttee trinken oder auf Spearmint-Kapseln zurückgreifen.

 

Schritt 3: Nutze die passende Hautpflege

Bild von Instragram-Post über die richtige Hautpflege gegen Akne.

Neben einem gesunden Lebensstil und einem gesenkten Androgenspiegel kann außerdem die richtige Hautpflege dabei helfen, deine hormonelle Akne ganzheitlich zu behandeln.

Neben den Methoden, die von innen helfen, kannst du deine Haut von außen mit der richtigen Hautpflege unterstützen. 


Das ist die richtige Hautpflege

Die Hautpflege (bei Akne) sollte so reizarm wie möglich gestaltet werden. Gleichzeitig solltest du deine Haut aber auch vorsichtig an wirkstoffhaltige Produkte gewöhnen.
Diese können nämlich dabei helfen, die Prozesse auf der Haut, die zu Akne führen, zu unterbinden (zum Beispiel Ölproduktion, Aknebakterien, Verhornung etc.).


Das sind häufige Reizfaktoren in Hautpflege, die du meiden solltest 

  • Duftstoffe (egal ob synthetisch oder natürlich!) 
  • klassische Seifenstücke 
  • klassische Peelings mit “Körnern” 
  • heißes und eiskaltes Wasser 
  • Waschgels mit Sodium-Lauryl-Sulfat 
  • Gesichtswasser mit Alkohol 
  • Reinigungsbürsten 

Das sind hilfreiche Wirkstoffe in Hautpflegeprodukten 

  • Salicylsäure (BHA) 
  • Niacinamid 
  • Retinode (z.B. Retinol oder Tretinoin)
  • Benzoylperoxid 
  • Azelinsäure 

💡Wichtig ist außerdem, dass du deine Haut mit ausreichend Flüssigkeit versorgst, da ein Feuchtigkeitsmangel wiederum die Ölproduktion der Haut ankurbelt und so zu Akne führt. 


Eine minimalistische Pflegeroutine bei hormoneller Akne - so könnte sie aussehen 

☀️ Morgenroutine:
1. Reinige die von Akne betroffenen Stellen mit einem BHA-Waschgel
2. Trage eine leichte, unparfürmierte Feuchtigkeitspflege auf die feuchte Haut auf 
3. Trage eine leichte, unparfürmierte Sonnencreme auf die trockene Haut auf. Dies ist auch im Winter sehr wichtig, um die Haut vor Schäden zu schützen.

🌙 Abendroutine
1. Reinige deine Haut zuerst mit einem Reinigungsöl*
2. Reinige sie danach mit einem milden Waschgel
3. Trage eine leichte, unparfümierte Feuchtigkeitspflege auf die feuchte Haut auf
4. Trage eine wirkstoffhaltige Creme (z.B. mit Tretinoin) auf die trockene Haut auf
5. Behandle nun punktuell akute Entzündungen mit 3% Benzoylperoxid 


Optional. Reinigungsöl entfernt Make-Up und wasserfeste Sonnencreme sanft und rückstandslos. 


Das Wichtigste auf einen Blick: Zusammenfassung

“Hormonelle Akne” ist zwar keine anerkannte Form der Akne, aber dennoch vielen Frauen sehr bekannt.
Der Begriff hormonelle Akne wird eher umgangssprachlich verwendet.

💡 Hormonelle Akne bezeichnet die Akne bei Frauen, die duch einen Überschuss an männlichen Sexualhormonen (Androgenen) ausgelöst wird

Hormonelle Akne kann viele Ursachen haben und beispielsweise durch das Absetzen der Pille, die Einnahme einer Pille mit einem hohen Androgenindex oder verschiedene Stoffwechselstörungen entstehen. 

Erkennen kannst du hormonelle Akne an den klassischen Symptomen eines Androgenüberschusses, also beispielsweise Haarausfall, Hirsutismus, Zyklusunregelmäßgkeiten und vielen weiteren. 


Damit du deine hormonelle Akne behandeln und sie dauerhaft loswerden kannst, ist es wichtig, dass du folgende Dinge beachtest: 

  1. Pflege einen gesunden Lebensstil mit gesunder Ernährung, ausreichend Schlaf, wenig Stress und viel Wasser. 
  2. Versorge deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen. Nutze dazu unter Umständen ein Supplement
  3. Finde eine Möglichkeit deinen Androgenspiegel zu senken. Beispielsweise durch Spearmint in Form von Tee oder noch viel einfacher durch Kapseln
  4. Führe täglich eine reizarme und wirkstoffhaltige Pflegeroutine durch.

 

 

💬 Hast du noch mehr Fragen oder Anregungen zum Thema hormonelle Akne? Dann hinterlass’ gerne einen Kommentar. 

 


6 Kommentare

  • Alex von slean

    @Michi: Hey :) Ja, auch andere Hormone, wie zum Beispiel Östrogene, können Akne auslösen. Das kommt jedoch deutlich häufiger vor. In den meisten Fällen sind es die Androgene, die die Akne auslösen. Liebe Grüße :)

  • Vanessa

    Danke für diesen hilfreichen Blogartikel, Alex :) Ich hab soooo lange mit meiner hormonellen Akne gestrugglet und bin so froh, dass ich auf dich gestoßen bin.

    Gerne immer mehr Infos :)

  • Michi

    liegt hormonell bedingte akne immer an zu viel androgenen? kann es nicht auch formen geben wo der androgenspiegel normal ist und beispielsweise der Östrogen spiegel einfach so hoch ist und deswegen die unausgeglichenheit besteht?

  • Valerie

    Wow, was für ein hilfreicher Artikel. Super recherchiert sowie übersichtlich und leicht verständlich aufgearbeitet. Vielen Dank, Alex!!

  • Alex von slean

    @Anna na klar :)

    • BHA Waschgel: CeraVe SA glättende Reinigung oder falls ausverkauft TIK Salicylic Acid Cleanser
    • Feuchtigkeitspflege: CeraVe Feuchtigkeitscreme im Tiegel wäre hier meine erste Wahl
    • Reinigungsöl: Balea Reinigungsöl (funktioniert allerdings nicht für jeden)
    • Wirkstoff: Ich mag Retin-A & Skinoren. Einfach mal den Hautarzt fragen.
    • Benzoylperoxid: Cordes BPO 3%


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.