Formen der Akne: Ursachen, Symptome und Behandlung im Überblick

Formen der Akne: Ursachen, Symptome und Behandlung im Überblick

Akne - was ist das überhaupt? 

Akne ist die häufigste Hauterkrankung weltweit. Wenn du unter Akne leidest oder schon lange nach einer Möglichkeit suchst, deine Akne loszuwerden, bist du damit garantiert nicht alleine. 
70-95% aller Jugendlichen sind von Akne betroffen. Doch auch bei Erwachsenen kommt es nicht selten zu Pickeln und Unreinheiten sowie zu Akne. 

Von Akne betroffene Haut ist meist sehr ölig und von Mitessern, Knoten, Zysten oder entzündlichen Pickeln, Pusteln und Papeln überzogen. 
Menschen, die von Akne betroffen sind, leiden meist nicht nur unter den körperlichen Symptomen von Akne, sondern vor allem auch unter den psychischen Folgen der unreinen Haut.

Doch wie entsteht Akne eigentlich? 

Auslöser für Akne ist meist eine erhöhte Talgproduktion, die die Poren verstopft. Durch die verstopften Poren kommt es dann zu Entzündungen der Haut. Diese Entzündungen bezeichnet man dann als Akne. 
Die Auslöser für die erhöhte Talgproduktion und somit für Akne können sehr unterschiedlich sein. Meist ist ein Ungleichgewicht der Hormone der Grund für Akne. 

Es kann sehr hilfreich sein, zu wissen, unter welcher Form der Akne man leidet und was der Auslöser dieser Akne ist. Nur so kann eine langfristige und erfolgreiche Behandlung der Akne erfolgen.
Und wer unter Akne leidet weiß: Man möchte sie am besten so schnell wie möglich und dauerhaft loswerden.

Denn auch wenn die Akne häufig von selbst verschwindet, ist das noch lang nicht immer der Fall. Oft bedarf es auch einer geeigneten Behandlung. 

 ➡️ Du möchtest ganz schnell herausfinden, was bei dir der Grund für die Akne ist? Dann nutze doch ganz einfach unser praktisches Haut-Quiz!

Unreine Haut oder schon Akne? So unterscheidet die Wissenschaft die Hautkrankheit 

Akne nach Lebensalter 

Wissenschaftlich wird Akne beispielsweise nach dem Lebensalter unterschieden. Je nachdem, in welchem Alter du bist, kann es ganz normal sein, Pickel und Unreinheiten zu haben. Diese Pickel verschwinden dann im Laufe der Zeit häufig von ganz allein. Folgendermaßen unterscheidet man die Akne in den unterschiedlichen Altersstufen:

1. Acne vulgaris 

Bist du “ganz klassisch” während deiner Pubertät von Akne betroffen? Dann leidest du vermutlich unter Acne vulgaris, der Pubertätsakne.
Acne vulgaris äußert sich bei den meisten Betroffenen durch Pickel am Kinn, auf der Stirn, auf der Nase oder am Rücken oder im Dekoletée.

Diese Form der Akne zählt zu den häufigsten Hautkrankheiten und viele Jugendliche leiden unter Acne vulgaris. Bei den meisten Betroffenen ist es nicht notwendig, die Akne zu behandeln, denn meist verschwindet sie nach einigen Jahren von ganz allein.
Du kannst jedoch versuchen, die Akne natürlich zu behandeln. Solltest du jedoch unter einer besonders schweren Ausprägung leiden, ist es ratsam, einen Arzt zur Akne Behandlung hinzuzuziehen.

2. Acne neonatorum & infantum

Diese Form der Akne tritt bei Neugeborenen, bzw. Babys auf. Symptome der Akne neonatorum sind meist kleine Mitesser auf den Wangen, die sich meist nach kurzer Zeit von selbst zurückbilden. Die Akne infantum äußert sich durch Pickel auf den Wangen und der Stirn.  
Die Akne-Symptome im jungen Kindesalter verschwinden jedoch meist nach kurzer Zeit von selbst.

3. Acne tarda

Hiervon spricht man, wenn Akne im Erwachsenenalter auftritt. Daher nennt man diese Form der Akne auch häufig “Spätakne”. Die Akne im Erwachsenenalter tritt vermehrt bei Frauen auf und ist auf hormonelle Probleme zurückzuführen.
Meist entsteht sie dann, wenn Hormonschwankungen bestehen, also beispielsweise nach dem Absetzen der Anti-Baby-Pille, in oder nach der Schwangerschaft, durch Stress im Alltag oder aber auch durch eine unausgewogene Ernährung.

Vermutest du, dass du an Acne tarda leiden könntest? Das kannst du meist gut daran erkennen, dass deine Akne im unteren Bereich des Gesichts auftritt. Meist handelt es sich um Pickel am Kinn und im Kieferbereich. Um diese Akne loszuwerden solltest du versuchen, deine Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen, beispielsweise mit einem natürlichen Mittel zur Hormonregulierung.

 

Akne nach Schweregrad 

Außerdem kann Akne auch nach dem Maß der Ausprägung unterschieden werden. Je nachdem, wie schwer die Akne ausgeprägt ist, erfolgen folgende Unterscheidungen: 

1. Acne comedeonica

Wenn du von dieser Form der Akne betroffen bist, wirst du überwiegend Mitesser (und höchstens kleine entzündliche Papeln) auf der Stirn, der Nase und den Wangen haben.
Diese Akne heilt meist ohne Folgen nach dem Ende der Pubertät wieder ab und hinterlässt nur in den seltensten Fällen Narben.

2. Acne papulo-pustulosa  

Anders kann es bei dieser Form der Akne sein. Hier können vermehrt Narben an den entzündeten Stellen zurückbleiben. Es kommt häufiger als bei der Acne comedeonica zu entzündlichen Ausbrüchen, die jedoch an den gleichen Stellen auftreten. 

3. Acne conglobata

Dies ist die schwerste Form der Akne. Bist du davon betroffen, wirst du große entzündliche Pickel, Papeln und Pusteln im Gesicht haben. Bei dieser Form kommt es nun auch häufig zur Bildung von Abszessen, weshalb auch Aknenarben nicht selten entstehen.

Akne nach Ursache 

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten der Ursachen für Akne: Zum einen enogene (innere) und zum anderen exogene (äußere) Faktoren.
Unabhängig vom Lebensalter und dem Schweregrad der Akne kann die Ursache inneren oder äußeren Ursprungs sein.

Exogene Auslöser für Akne sind meist Kosmetik- oder Pflegeprodukte, Haarpflegeprodukte, Reibung oder UV-Strahlen.
All diese Faktoren sind häufige Gründe für die Entstehung von Akne.

Häufiger jedoch sind endogene Faktoren an Akne Schuld. Bei den inneren Auslösern für Akne handelt es sich meist um Entzündungsprozesse, Stress, Nährstoffmängel, die falsche Ernährung oder Darmprobleme.


Der wohl häufigste Grund für Akne sind jedoch Hormone. 
Herrscht ein Ungleichgewicht der Hormone, führt das nicht selten zu Pickeln und Unreinheiten. Hierbei spricht man dann von hormoneller Akne.
In diesem Fall sollte dringend wieder eine Hormonbalance hergestellt werden.

Akne bekämpfen und langfristig loswerden 

Möchte man die endogenen Auslöser für Akne bekämpfen, muss man natürlich auch im Inneren ansetzen.
Wenn man die Akne langfristig loswerden will, sollten folgende drei Dinge beachtet werden: 

🌿 eine ausreichende Versorgung mit allen (Mikro-) Nährstoffen, die der Körper braucht. Garantiert werden kann das zum Beispiel durch ein perfekt auf die Bedürfnisse der Haut abgestimmtes Supplement.
🌿 den Darm intakt und gesund zu halten. Darm und Haut sind eng miteinander verbunden. Probleme im Darm können sich sehr schnell in unreiner Haut und Akne widerspiegeln. Daher ist es wichtig, den Darm mit ausreichend Präbiotika zu versorgen.
🌿 ausbalancierte Hormone. Die Hormone natürlich zu regulieren und hormonelle Akne zu bekämpfen, kann beispielsweise mit Hilfe eines besonderen Minztees oder durch spezielle Nahrungsergänzungsmittel für die Hormone geschehen. 

➡️ Da der häufigste Auslöser für Akne die Hormone sind, kann es oft helfen, die Hormonbalance wiederherzustellen. Um optimal für reine Haut und ausgeglichene Hormone zu sorgen, kannst du beispielsweise das praktische Hormon-Bundle nutzen. 

Wenn du nun immer noch nicht weißt, was der Grund für deine Akne ist und wie du deine Akne loswerden kannst, probiere doch einfach mal unser kostenloses Haut-Quiz aus.  

Du denkst, dass du unter hormoneller Akne leiden könntest?
Dann empfehlen wir dir den kostenlosen Guide für hormonelle Akne. In diesem erfährst du alles, was du zum Thema hormonelle Akne wissen musst.
 Hormonelle Akne kann sehr hartnäckig sein und bedarf daher viel Wissen und die richtigen Möglichkeiten zur Behandlung. 


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.